Precision to your goods
Unsere Leistungen
Spanabhebende Bearbeitung von Dreh- & Frästeilen
Alle Materialien bis hin zu hochwarmfesten Superlegierungen:
Multitasking-Bearbeitung bis Ø 720 x 2.150 mm
CNC-Drehen bis Ø 1.200 x 4.500 mm
Karussell-Drehen vertikal bis Ø 2.750 x 1.600 mm
CNC-Fräsen (4-/5-achsig) bis 1.000 x 1.000 x 1.000 mm
Drahterosion bis 600 x 400 x 250 mm
Senkerosion bis 600 x 400 x 250 mm
Spanabhebende Bearbeitung von Dreh- & FrästeilenWir setzen auf Flexibilität. Folgende Eigenschaften zeichnen uns aus: präzise, flexibel, modern, zuverlässig und kundenorientiert. Unsere Stärken liegen nicht nur in der Serienproduktion, wir fertigen auch Einzelaufträge umgehend ab.
CEO Johannes KössnerHerstellen von Verzahnungen aller Art
Standardverzahnungen bis Ø 1.600 mm (Stirnräder, Schneckenräder, Kegelräder, Kettenräder, ...)
Hartbearbeitung von Zahnrädern bis Ø 800 mm
Sonderverzahnungen bis Ø 800 mm
CNC-Fertigung von Zahnstangen (bis 2.200 mm) in Top-Qualität
Herstellen von Verzahnungen aller ArtKomplettanbieter für Gussteile und Schweißbearbeitung
Bearbeitung diverser Grau-, Sphäro- und Alugussqualitäten
Technische Beratung vom Gussmodell bis zum einbaufertigen Produkt
Inkl. Oberflächenveredelung (Härten, Beschichten, Lackieren, ...)
Komplettanbieter für Gussteile inkl. BearbeitungWerkzeugbau & Spritzguss
Spritzformen
Musterformen für Klein- & Vorserien
Stanzwerkzeuge
Rapid Prototyping / 3D Druck
bis 200 x 200 x 300 mm
Bleche
Bleche in Stahl, Niro, Aluminium sowie Buntmetall
0,5 bis 6 mm Stärke – sowie Formate bis zu 3 m
Oberflächen: verzinkt, eloxiert sowie pulverbeschichtet
Einzelstücke sowie Großserien
BlecheMontage von Baugruppen
Montage von technischen Baugruppen
Bearbeitung von beigestellten Komponenten oder Einzelteilen
Kabelkonfektionen
Sandstrahlen, entfetten, elektropolieren sowie pulverbeschichten
Montage von BaugruppenGerne erstellen wir Ihnen bei Bedarf kurzfristig ein Angebot. Wir kümmern uns sofort nach Einlangen umgehend um Ihr Anliegen und freuen uns bereits auf Ihre Anfrage!
CEO Johannes KössnerPharmaindustrie
Armaturen
Behälter
Reinigungssysteme
Rührelemente
Siebe
Ventile
Werkstoffe und Oberflächen
PharmaindustrieFordern Sie unsere Leistungsfähigkeit!
Gerne erstellen wir Ihnen auch kurzfristig ein Angebot!
Kontaktieren Sie unsUnsere Neuigkeiten
KMT als A+ Lieferant ausgezeichnet
Unser Kunde unterscheidet zwischen A-, B- und C-Lieferanten. A-Lieferanten werden bevorzugt beauftragt, da sie in der Vergangenheit die höchste Lieferqualität erreicht haben. Beurteilungskriterien waren u.a. Produktqualität, Preishöhe sowie die Lieferservice-Komponenten. Die Beurteilung wurde mittels einer Nutzwertanalyse durchgeführt werden.
Ziele der Lieferantenbewertung sind:
- frühzeitige Erkennung von Risiken, welche Kosten verursachen können bedingt durch eine schlechte Lieferantenperformance
- regelmäßige Überwachung der Lieferantenqualität
- Optimierung der Lieferantenbeziehung
- Stärkung eigener Wettbewerbsfähigkeit
Downloads:
Supplier Quality Award Schreiben
Supplier Quality Award Urkunde
KMT führend bei Digitalisierung
In dem am 27.05.2020 in der Tageszeitung Wiener Zeitung erschienen Artikel „KMU in die Zukunft beamen“ berichtet die Autorin Alexandra Rotter über die Bedenken sowie Chancen von Digitalisierung für österreichische KMU.
Laut einer Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) liegt Österreich bei der Digitalisierung von KMU im internationalen Vergleich im unterdurchschnittlichen Bereich. Die Unternehmen geben an, dass sie das mögliche digitale Potential nicht kennen und dass sie hohe Kosten und die Abhängigkeit von Anbietern fürchten. Um KMU bei der Digitalisierung zu unterstützen und Österreich zu einer führenden Digi-Nation Europas zu machen, hat das Wirtschaftsministerium Anfang Mai ein Förderpaket in der Höhe von acht Millionen Euro präsentiert.
Die Firma Kunststoff-Metalltechnik GesmbH (KMT) aus Niederösterreich ist ein mittelständisches Unternehmen, das Werkstücke aus Metall und Kunststoff herstellt. Der Geschäftsführer, Johannes Kößner, erklärt, dass es einerseits Probleme bei der Facharbeiter-Beschaffung gab, sowie andererseits die vorhandenen Fachkräfte nur während 30 Prozent ihrer Arbeitszeit ihr Spezialwissen einsetzen konnten. Die administrativen Tätigkeiten wie Beschaffung von Werkzeugen und Meldung von Fertigungskapazitäten an den Kunden wurden komplett durchdigitalisiert. Somit wurden Facharbeiter von logistischen Aufgaben freigespielt. Des Weiteren wurden Arbeitspläne digitalisiert: die Werkstücke sind mit Barcodes oder RFID-Chips ausgestattet, auf denen die notwendigen Arbeitsschritte gespeichert sind. Im cyber-physischen System von Maschinenverbünden sind die Maschinen mit den Werkstücken vernetzt, und Aufgaben können selbstständig verteilt werden.
Weitere Infos wienerzeitung.at